Kontraindikationen
Obwohl eine Diät ein effektiver Weg zur Gewichtsabnahme ist, gibt es Fälle, in denen die Keto-Diät kontraindiziert ist. Bitte überlegen Sie vor dem Kauf, ob diese Methode für Sie sicher ist.
Die Keto-Diät ist in diesen Fällen ungeeignet:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der akuten Phase
- Schlaganfall
- laufende onkologische Erkrankung
- Nierenerkrankung
- Lebererkrankung
- Darmerkrankung
- Stoffwechselkrankheiten (z. B. Gicht, Atherosklerose, Phenylketonurie usw.)
- Colitis ulcerosa
- Diabetes Typ I
- Überempfindlichkeit, Unverträglichkeit und Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe der Prodietix-Reihe
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
- psychiatrische Erkrankungen
- Schwangerschaft (es ist ratsam, die Diät mehr als 6 Monate nach der Entbindung zu beginnen)
- Stillzeit (es ist ratsam, die Diät nach Beendigung des Stillens mit einer Unterbrechung von 3 Monaten zu beginnen, oder mehr als 6 Monate nach der Geburt, wenn Sie nicht stillen)
- aktive künstliche Befruchtung (IVF) mit Hormonbehandlung
- Adoleszenz (bis zum Alter von 18 Jahren)
- Magenband oder andere Magenoperationen innerhalb der letzten 6 Monate
- Operation oder Eingriff innerhalb der letzten 3 Monate
- Zeitraum von 3 Monaten vor der geplanten Operation
- Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Fettleibigkeit oder zur Zügelung des Appetits
Konsultieren Sie in den folgenden Fällen eine Keto-Diät mit einem Arzt:
- Diabetes Typ II (Medikamenteneinstellung durch einen Diabetologen erforderlich)
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems in der nicht akuten und behandelten Phase
- onkologische Erkrankungen nach erfolgreicher Behandlung (Zeitintervall wird vom Onkologen festgelegt)
- Fehlfunktion oder Fehlen der Schilddrüse
- Verdauungskrankheiten (Zöliakie, Morbus Crohn, Divertikulose usw.)
- Gallenblasenerkrankung
- Ösophagusreflux
- Störungen der Blutgerinnung und Hämatopoese
- psychische Erkrankungen
- Einnahme von IMAO-Medikamenten (Antidepressiva - Monoaminoxidase-Hemmer)